„Special Craft – Außergewöhnliche Handwerksberufe“ geht online!
Das deutsche Handwerk ist vielfältig, doch für viele Betriebe im Osnabrücker Land ist es schwer, geeignete Bewerber für ihre freien Ausbildungsplätze zu finden. Auch die Wedekind+Kern Gerüstbau GmbH & Co. KG aus Melle sucht Auszubildende, sie ist mit ihren Ausbildungsplätzen jetzt auf www.special-craft.de zu finden. „In unserem Betrieb sind schon viele unterschiedliche Nationen vertreten, wir freuen uns immer auch auf neue Kulturen. Bei uns ist jeder willkommen, der Lust hat mit anzupacken!“, sagt Guido Kern, Geschäftsführer.
„Für viele andere Handwerksberufe machen die Berufsschulen oder die Innungen in Melle und Osnabrück Werbung und bewerben ihre Ausbildungsberufe in der Region auf Messen und Veranstaltungen“, sagt Guido Kern, „leider sind die Berufsschule und die ÜLU für Gerüstbauer in Dortmund und die Innung sitzt in Köln, dadurch fehlt uns diese Unterstützung vor Ort“. Deswegen beteiligt sein Betrieb sich am Projekt „Special Craft – Außergewöhnliche Handwerksberufe“.
„Für uns ist es schwierig, Ausbildungsinteressierte zu finden, die Lust dazu haben, Teile ihrer Ausbildungszeit in der Berufsschule in Dortmund zu verbringen“, ergänzt Sebastian Acker, Bauleitung Gerüstbau bei der WALKE + ACKER Bauunternehmen GmbH aus Wallenhorst und ebenfalls jetzt Special-Craft Betrieb.
Dabei handelt es sich bei der der Ausbildung zum/zur Gerüstbauer*in um ein spannendes Arbeitsfeld mit tollen Perspektiven. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und bietet neben einer zukunftssicheren Beschäftigung ein großes Weiterbildungsspektrum, das sich von dem / der geprüften Gerüstbauer*in über die / den Monteur*in und Montageleiter*in bis zur / zum Kolonnenführer*in erstreckt.
„Das Projekt will handwerkliche Betriebe, die vor gleichen Herausforderungen stehen , dabei unterstützen, engagierten Nachwuchs zu finden“, erläutert Ireen Mobach, Projektleiterin, “es gibt für einige Ausbildungsberufe nur wenige Handwerksbetriebe im Osnabrücker Land, zum Beispiel im Gesundheitshandwerk, dem künstlerisch-kreativen Handwerk oder dem hochspezialisierten Handwerk. Berufsschule und ÜLU sind oft weit entfernt. Diesen Ausbildungsberufen fehlt nicht nur das ‚Kennenlernen mit Anfassen‘ für Ausbildungsinteressierte in den Ausbildungswerkstätten der Handwerkskammer und Berufsschulen, sie sind auch nicht so bekannt wie Kfz-Mechatroniker/innen oder Anlagenmechaniker/innen SHK und brauchen extra Unterstützung.“
Special-Craft Betriebe wie die Wedekind+Kern Gerüstbau GmbH & Co. KG und die WALKE + ACKER Bauunternehmen GmbH können sich nun auf www.special-craft.de als Ausbildungsbetrieb präsentieren.
„Wir haben Fotos und Inhalte für unser Betriebsprofil zur Verfügung gestellt und gemeinsam über die Ausbildung in unserem Betrieb gesprochen, das Special Craft Team hat uns dann bei der Erstellung unseres Betriebsprofils unterstützt“, sagt Guido Kern, „Die Einrichtung und Pflege des Profils übernimmt das Special Craft Team. So bleibt der Aufwand für uns gering.“
Über eine Suchfunktion und eine interaktive Karte ist der Betrieb mit seinen Ausbildungsplätzen für Ausbildungsinteressierte schnell zu finden. Außerdem finden Jugendliche und junge Erwachsene, die sich für eine Ausbildung in einem außergewöhnlichen Handwerksberuf interessieren auf www.special-craft.de ausführliche Informationen zu den außergewöhnlichen Handwerksberufen im Osnabrücker Land.
„Das Special Craft Team hat uns auch über Angebote der Netzwerkpartner, z.B. über die Veranstaltungen der Servicestelle Schule Wirtschaft und die Praktikumsplattform www.binkos.de informiert. Auch welche Förderangebote es alles für Auszubildende gibt und wer die zuständigen Ansprechpartner sind haben wir erfahren.“, fasst Guido Kern das Gespräch mit den Special Craft-Beratern Lena Gottschlich und Jonas Hauschild zusammen: „Schön, dass wir dabei sein dürfen. So ein Angebot hat uns noch gefehlt!“
Special Craft ist ein JOBSTARTER plus-Projekt, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Kontakt: Jonas Hauschild, Lena Gottschlich, www.special-craft.de. info@special-craft.de 0541 6929 – 624 | 0541 – 6929 – 633